|
|
Naturholzbau, Pergolen, Torbogen und Terrasse
in Hürther Umweltforum 07.05.2012 19:02von Lebendiger Naturholzbau

Naturholzbau, Pergolen, Torbogen und Terrasse
Der Anfang wurde im Frühjahr (Februar 2012) schon mit unserer tollen neuen Pergola am Bauwagen gemacht...
Im Sommer ist es jetzt endlich wieder soweit, die beste Zeit um Wildkirschenäste (wohlgemerkt die Wildkirschen in der Hecke und nicht die veredelten Knorpelkirschen die wir hier haben!) zu schneiden *, weil die Bäume dann den Wundverschluß am besten leisten können. Dies kann auch als weiterer Korrekturschnitt, nach dem Erziehungsschnitt vom Frühjahr gesehen werden, bloß das wir damit diesmal nur „Holz“ ernten wollen.
Aus ca. 1,50 bis 2m langen Ästen (Ruten) der Wildkirschenbäume in unserem Bestand, die ausgelichtet werden müssen, um den anderen veredelten Bäumen und der Hecke zu einem besseren Wachstum zu verhelfen, mehr Licht zu bieten, etc.. und Weiden, sowie Haselnußruten wollen wir dann das Geflecht der Überdachung am Ökomobil (unserem bunten Bauwagen-Treffpunkt und Arbeitsraum), sowie der Begrenzung der Pergola und Terrasse flechten.
Dazu werden die Äste über Kreuz, abwechselnd, in der Waagerechten übereinander angeordnet mit den Rundhölzern verbunden, d.h. verflochten.
In unserer Vogelschutzhecke haben wir noch genug freiwachsendes Material dafür.
Am Eingangstor soll darüber hinaus ein Torbogen aus zunächst zwei dicken Weidenstämmen (sehr kräftigen Ästen) entstehen, die an ihren oberen Enden miteinander/ineinander verbunden werden (X).
Das Ganze wird im Abstand von ca. einem Meter wiederholt und dann ein leichterer Träger-Ast, ebenso aus Weide, aufgelegt, so daß ein dreieckiger, gangartiger, Tordurchgangsbogen entsteht. **
* Vgl. dazu z.B.: derkleinegarten.de/800_lexikon/803_gehoelze/prunus_avium_domestika_suesskirsche.htm , derkleinegarten.de/200_haus/242_hausgarten/baumschnitt-obstbaumschnitt-apfel.htm , bitte nicht verwechseln mit dem Schnitt der japanischen Zierkirsche; hausgarten.net/gartenpflege/pflanzenschnitt/japanische-zierkirsche-schneiden.html , Besonderheiten wären noch beim Schnitt von Süßkirschen als Kultursorten zur Ernteförderung („Erziehung“) zu beachten – um die es hier aber jetzt nicht geht; vgl. lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/39032/
** Vgl. dazu z.B.: lebendlaube.de/leseprobe.html , horstweyrich.de/naturbauten.html , http://baumland-verein.beepworld.de/arthurwiechula.htm , naturbauten.org/historie.html , baumwunder.de/informationen/links.html
Ein sehr schönes kleines Beispiel für eine sog. Lebendlaube befindet sich übrigens auch schon in Hürth am Kloster Burbach, wo Mitglieder des Kanuvereins (vom SC Hürth) ein kleines „Tipi“ aus Weidenruten im Rund zusammengeflochten haben. Ein besonders großer Spaß für die Kleinen.
An verschiedenen Kindergärten in Hürth wurden ebenso bereits Experimente unter der aktiven Beteiligung von Kindergartenkindern und Eltern mit kleinen solchen lebenden Naturholzbauten gemacht. Und am ehemaligen Schulgarten am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) an der Sudetenstraße hatte eine Agendabegeisterte Biogärtnerin auch schon vor einigen Jahren begonnen einen offenen BürgerInnengarten mit einer Weidengeflechthecke neu zu beginnen. Sie hatte diese u.a. für die Begrenzung ihres Kompostes und als Blickfang angelegt. Bei Gelegenheit werden wir vielleicht noch Fotoberichte davon machen können. Oder Ihr werdet jetzt selbst aktiv und schickt uns eure Lieblingsbilder zu. Wir stellen sie dann in unser Fotoalbum bei Instantgallery.des unter dem Motto „Lebendige Naturbauten“, gerne auch mit Kommentaren, damit eine breitere Öffentlichkeit an diesem Umweltfreuden teilhaben kann.

Neue Photos, von den Pflanzpatenschaften, usw.
in Hürther Umweltforum 15.05.2012 22:01von Mai2012

Neueste Bilder aus dem Wonnemonat Mai:
http://www.instantgallery.de/galerie/251933/Mai+2012/0.html
Und von den letzten Pflanzungen (Pflanzpatenschaften):
instantgallery.de/galerie/251933/Patenschaften/0.html


Warum wir so viele Brennesseln "haben": http://youtu.be/jqxUvEFpUfU
youtube.com/watch?v=jqxUvEFpUfU
"Die Brennnessel ist vor allem für ihre harntreibende, entwässernde Wirkung bekannt. Sie ist ein wichtiger Eisenlieferant, ..." (blog.kraeuterspatz.at/?p=1582)
Weitere Linktipps:
dr-gumpert.de/html/brennnessel.html
heilkraeuter.de/lexikon/b-nessel.htm
kraeuter-almanach.de/kraeuter-magie/kraeuterportraet_brennessel_eins.html

RE: Naturholzbau, Pergolen, Torbogen und Terrasse
in Hürther Umweltforum 29.05.2012 08:25von Angebote im Juni

Öffentlicher Kalender des Patenschaftsgeländes Hürth Gleuel bei Yahoo!Mail (Yahoo.com)
http://calendar.yahoo.com/patenschaftsgelaende@ymail.com
+++
04.06.2012 - 06.06.2012 Treffmöglichkeiten auf dem PsGl. Sensen, Korrektur- und Auswahlschnitt, Naturholzbau, Pflege der Anlagen.
06.06.2012 - Angebot: Wanderung zur Erftaue in Kerpen über den ehemaligen Tagebau Frechen
Infos / Anmeldung / Kontakte auf Anfrage an: patenschaftsgelaende (at) ymail (dot) com

RE: Aktuelles vom Patenschaftsgelände aus Hürth Gleuel
in Hürther Umweltforum 10.06.2012 18:40von Fotos Juni + Nächster Termin

http://www.instantgallery.de/galerie/251933/Juni+2012/0.html
Nächstes Treffen, Möglichkeiten zur Besprechung von Anfragen, Führungen und Nachfragen auf der Bauwoche Anfang Juli 2012.
Siehe: patenschaftsgelaende.de.ms
bjpwh.beepworld.de/veranstaltungen.htm

Ständig Sachspenden zum praktischen Naturschutz gesucht
in Hürther Umweltforum 23.07.2012 22:52von Suchen - Direktrecycling (BJPWH)

Sachspenden für die ehrenamtliche Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt Hürth gesucht (BJPWH.de.ms)
zum Bau von Nisthilfen, als Bau- und Bastelmaterial für die freie Jugendarbeit und den praktischen Naturschutz (Direktrecycling)
Suchen unter Vorbehalt(!), Neues und Gebrauchtes, alte Teile, sowie Reste von:
Holz
Hartholz
Weichholz
Naturholz
Echtholz
Bauholz
Möglichst unbehandeltes Holz (kein Pressspahn, kein Furnier, unbeschichtet)
Vogelhäuschen
Nistkästen
Holzmöbel (kleine)
Tischplatte (echtholz)
Arbeitsplatte (s.o.)
Holzstühle
Pergola
Rankgestell
Rankgeländer
Zaunteile (aus Holz)
Sichtschutz (s.o.)
Holzverschnitt (nur Echtholz - naturbelassen)
Sägespäne (am besten nur in größeren Mengen, Säckeweise, als Füllmaterial für Nisthilfen, für den Kompost, Beete, Baumscheiben, o.ä.. Bitten dann um Angabe von was die Späne sind.)
Holzraspel (s.o.)
Rindenmulch, usw.
Baumstümpfe
Baumscheiben
Stammstücke
Astabschnitte
Wurzeln
Grünschnitt
Astwerk (gerne auch von Koniferen, Nadelbäumen, usw.)
Balken
Bretter
Dachlatten
Paletten
Schrauben
Nägel
Baugitter z.B. für Stahlbetondecken (nur neue, Reste vom Bau)
Armierung, Eisen (s.o.)
Laminat
Parkett
Linoleum, PVC
Planen
LKW-Plane
Abdeckplane
Plastikfolien
Wellplastik
Alte Fenster
Fensterglas
Glasscheiben
Plexiglas
Milchglas
Zeltbahn
Segeltuch
Seile
Heringe
Pfosten
Stangen
Pavillon
Sonnenschirm
Teppichboden
Dachpappe
Bitumenbahn
Teerbahn
Tontöpfe
Tongefäße (am besten unlasiert)
Steingut
Ziegelsteine
Lochziegel
Tonziegel
Tonröhre, Tonrohr
Lehmziegel
Pyrotonsteine
Porenbetonsteine
Pflastersteine
Waschbetonplatten
Rasengittersteine
Rasenkantensteine
Randsteine
Natursteine
Bruchsteine
Kalk
Kies
Sand (gerne auch z.B. alten Sand aus dem ehemaligen Kindersandkasten)
Granulat
Streugut
usw.
usf.
ebenso Rasenschnitt zum Mulchen, Stroh, Einstreu, Vogelsand und Kompostmaterial ohne Küchenreste, ausschließlich nur reine Gartenabfälle(!)
Steinmehl
Knochenmehl
Hornspäne
Blumenzwiebeln
Natürliches Saatgut (biologisches, keine Hybriden!)
Wildblumensamen
Wildwiesensamen
etc.
Ofenrohre
Metallrohre
Fragen Sie uns einfach, wenn Sie denken es könnte passen. Einfach anrufen oder eine E-Mail schicken. Kontakt siehe unten.
Gerne nehmen wir auch Pflanzgut entegegen, wenn Sie z.B. Überschüsse im Garten haben und mal umgestalten möchten.
Z.B. - möglichst heimische Gewächse und insbesondere Rankpflanzen:
Feuerdorn
Sanddorn
Rosen, Hundsrose, Wildrose, Kletterrose
Wilder Wein, Echter Wein
Efeu
Goldregen, Blauregen
Clematis, Waldrebe
Bayernkiwi
etc.
Wenn Sie eine Dachboden-, Keller-, Schuppen- oder Garagenauflösung haben oder einfach mal ausmisten wollen, rufen Sie uns bitte an.
Wir können einen Termin vereinbaren zu dem wir Ihnen die noch zu gebrauchenden Teile als Spende,
kostenlos, abnehmen können. Wir bitten um Lieferung, denn wir machen können keine Abholung machen.
Und wir können nichts bezahlen. Ebensowenig können wir eine Garantie auf die Abnahme geben.
Unsere Arbeit für den Umwelt- und Naturschutz ist absolut ehrenamtlich.
Bitte nichts außerhalb fest vereinbarter Termine vorbeibringen. Wir regeln alles nur auf Absprache.
Denn wir sind keine Müllannahmestelle!
Schutt abladen verboten!
Entsorgen können Sie alles Andere bei den städtischen Bauhöfen, sowie öffentlichen und privaten Müllannahmestellen.
Siehe z.B. Müllkalender der Stadt Hürth (Stadtwerke Hürth / Abfallberatung).
Außerdem fahren ja genügend Schrottsammelautos umher und es gibt noch mehr nette Stellen an denen z.B. alte Möbel abgegeben werden können, wie das BFO Möbellager in Köln Ehrenfeld oder die Mütze in Köln Mülheim und die SSK
(einfach mal nach kölner Gebrauchtmöbellager im Netz suchen).
Ortsangabe und Termine mit uns gibt es nur auf Anfrage und nach Vereinbarung.
Raum Köln - Frechen - Hürth (in 50354 Hürth).
Sprechen Sie vorher mit uns. Am besten ist die Vorbesprechung anhand von ein paar schnellen Digitalfotos.
Schicken Sie einfach Ihre Bilder mit einer formlosen E-Mail an: patenschaftsgelaende at ymail punkt com
Kontakt - MobilTel.: 0 1 5 7 3 - 8 5 1 4 5 4 0
Danke.
Und alles Gute vom Patenschaftsgelände
www.patenschaftsgelaende.de.ms

Der Wildapfel ist zum Baum des Jahres 2013 gewählt worden
in Hürther Umweltforum 25.10.2012 22:20von BJPWH

"Der Wildapfel" ist zum Baum des Jahres 2013 gewählt worden
Zitat von:
http://baum-des-jahres.de/index.php?id=561
"Der Wild-Apfel ist Baum des Jahres 2013
Der Wild-Apfel (Malus sylvestris)
eine zähe, empfindliche Schönheit
Wie jedes Jahr, hat der Forstbotaniker, Herr Prof. Dr. Roloff aus Tharandt einen Text für unser grünes Faltblatt verfasst. Wir stellen seinen Text im Folgenden in die Homepage. Ich, Dr. Silvius Wodarz, „führe“ Sie schrittweise durch den Text des Professors. Die Fotos in seinem Text sind sämtlich von ihm (bis auf das mit der Holzschale).
Zum Kapitel Charakteristika, Erkennungsmerkmale:
http :// baum-des-jahres . de / index . php ? id = 576
Baumschutz ist Bürgerpflicht!"
Quelle: URL - baum-des-jahres.de/index.php?id=561
Das freut uns umso mehr, als daß wir mindestens zwei Exemplare dieser botanischen Gattung auf unserem Gelände in Hürth Gleuel haben. Herzlichen Glückwunsch also, "Wildapfel"!
;)

Neue Yahoogroup eröffnet zum mitmachen und mitlesen
in Hürther Umweltforum 06.11.2012 11:48von bjpwhg at yahoogroups dot com

Neue Mailgroup, Newsgroup, eröffnet für den besseren Informationsaustausch.
Daten:
Group Email Addresses
Post message:
bjpwhg (at) yahoogroups.com
Subscribe:
bjpwhg-subscribe (at) yahoogroups.com
Unsubscribe:
bjpwhg-unsubscribe (at) yahoogroups.com
List owner:
bjpwhg-owner (at) yahoogroups.com
Here are the details on bjpwhg:
Group home page: http://groups.yahoo.com/group/bjpwhg
Group email address: bjpwhg (at) yahoogroups.com
Description
Mailingliste, Info- und Newsgroup des ökologischen Patenschaftsgeländes, der BUNDjugend Projektwerkstatt, in Hürth-Gleuel. Infos zu Aktionen im Gemeinschaftsgarten, zur Streuobstwiese, sowie zu Aktionen der Umweltbewegung und dem Naturschutz im Rhein-Erft-Kreis, in NRW, und darüber hinaus, u.v.m..

RE: Aktuelles vom Patenschaftsgelände aus Hürth Gleuel
in Hürther Umweltforum 29.11.2012 15:27von BJPWHG

Ökologisches Wildgartenprojekt sucht ab dem Frühjahr wieder MitmacherInnen
Gelände für Naturschützerische Bepflanzungen in Hürth Gleuel
Wir suchen ab nächstem Jahr wieder neue Interessierte für unser Patenschaftsgelände zur kollektiven
Pflege der Streuobstwiese, Vogelschutzhecke und Wildwiese.
Menschen die insbesondere sog. Selbstversorgung mit selbstgezogenem Obst und Gemüse
praktizieren möchten, sind dabei herzlichst willkommen. Euch steht es frei einzelne Kleinstflächen
auf dem Gelände, zwischen den Bäumen (mit ausreichend Mindestabstand) für Euren Eigenanbau zu nutzen.
Maximal sechs Beete können von der Fläche her gemacht werden.
Eine Einführung in das Gelände wird es dazu wieder beim nächsten Obstbaumschnittkurs-Workshop im
Januar/Februar 2013 geben. Dabei werden die Teilnahmebedingungen zum Gelände ausführlich erklärt.
Das Mindestalter zur selbstständigen Beteiligung beträgt 18. Jugendliche ab 16 können mit der
Einverständniserklärung ihrer Eltern und Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Eine Mitgliedschaft in der BUNDjugend und im BUND ist willkommen und wird gern gesehen, ist aber
keine Verpflichtung.
Möglichkeiten Mitglied zu werden gibt es genug.
Siehe www . bundjugend - nrw . de & www . bund - nrw . de
Kontakte
Email: patenschaftsgelaende ((ät)) ymail ((punkt)) com
Tel. : 0 1 5 7 - 3 8 - 5 1 - 4 5 - 4 0
www.bjpwh.de.ms

![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 21
Themen
und
128
Beiträge.
|
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |