|
|
7.3.12: 10Uhr Bürgerpark Obstbaumschnitt, Nistkästen in Knapsack werden erneuert
in Hürther Umweltforum 03.03.2012 16:06von Patenschaftsgelaende • 13 Beiträge
Inhalt der Mail vom 2.3.12:
Beim Nistkästensäubern diese Woche (27.2. bis 2.3.12) mußten leider ein paar Kästen aus dem Verkehr gezogen werden. [Geschätzte 10%.]
Dafür hatte der BUND Hürth Nisterfolge in 80% der Kästen zu verzeichnen. In 10% wurde der Kasten als Schlafplatz genutzt.
Erwin Mielczarek baut bis zum Wochenende 5 neue Kästen in den Räumen des Seniorennetzwerks Löwenzahn in Hürth Hermülheim. (http://www.netzwerk-loewenzahn.de/)
Wer kann ihm für ein paar Stunden helfen, diese aufzuhängen?
Am Mittwoch ab 10Uhr werden die fußläufigen Auswucherungen der Obstbäume im Bürgerpark unter der Leitung von Andreas Palm beigeschnitten werden.
(http://www.huerth.de/sportfreizeittouris...reizeitpark.php)
Der Bürgerpark liegt an der Sudentenstraße, beim Schwimmbad De Bütt, am Willy Brandt Platz 1 in 50354 Hürth Hermülheim (sog. Hürth Mitte).
http://www.openstreetmap.org/?minlon=6.8...0.8847465515137
Dieses geschieht mit 3-6 PatientInnen der Salusklinik, die 200m entfernt ansässig ist. (http://www.salus-kliniken.de/huerth/)
Verändert nach: "[BUND Hürth] Nistkästen; Rest Obstbaumschnitt"
Verteiler, Kontakt allgemein: a.palm [at] web.de
www.bund-huerth.de
Kontakt, Erwin Mielczarek: Telefonnummer (0 22 33) 7 69 79
Netzwerk Löwenzahn: http://www.netzwerk-loewenzahn.de/
Rosellstr. 3, 50354 Hürth
http://maps.google.com/maps?oe=UTF-8&gfn...ved=0CAkQngIwBA
--
http://patenschaftsgelaende.de.ms
Kontakt: patenschaftsgelaende [at] ymail.com


Habe ein paar einfache Kästen bei ebay gefunden: Werbung: http://www.ebay.de/itm/280834953973?ssPa...984.m1423.l2649
Leider nicht so ganz billig. Obwohl sechs Kästen für 50,-EUR + 6,- Versand nur ca. 9,-EUR je Kasten, Pi mal Daumen, entsprechen würde. Und vom ersten Eindruck der Verarbeitung her sind die Kästen vielleicht schon allein das Geld wert. Den Arbeitsaufwand den Du sonst dafür hast noch garnicht mitgerechnet. Außerdem finde ich Holzkästen prinzipiell auch wesentlich empfehlenswerter als z.B. die Gasbetondinger vom BUNDladen. Da soll ein einfacher Meisenkasten im Selbstbausatz immerhin schon 14,90EUR kosten. (bundladen.de/)
Grüße, Fritz
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RegioGrün Wegebau in Stotzheim und Burbach geht langsam voran
in Hürther Umweltforum 03.10.2012 22:37von Hürth PM

Zwei Wege nach voraussichtlich je drei Wochen fertig
Land Nordrhein-Westfalen und Bund beteiligen sich mit 80 % an Gesamtkosten in Höhe von 53.000 Euro
HÜRTH (pü). Im Auftrag der Stadtwerke Hürth werden in den Stadtteilen Stotzheim und Alstädten/Burbach zwei Maßnahmen des Gesamtprojektes RegioGrün im Rahmen der Regionale 2010 verwirklicht. Die Arbeiten am Burbacher Bach beginnen voraussichtlich am 1. Oktober 2012. Nach Fertigstellung wird der Weg am Stotzheimer Bach gebaut. Für beide Vorhaben ist eine Bauzeit von jeweils drei Wochen kalkuliert. Das Land Nord-Rhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland beteiligen sich mit insgesamt 80 Prozent an den Gesamtkosten in Höhe von 53.000 Euro.
Basierend auf dem Masterplan: grün entwickelt das Projekt sechs radiale Freiraumkorridore, die - beginnend an den Kölner Grüngürteln - die Erftaue und die bewaldete Ville beziehungsweise rechtsrheinisch das Bergische Land erreichen. Die Teilmaßnahme am Stotzheimer Bach liegt innerhalb des Korridors SüdWest "Zu den Villeseen". Dieser erstreckt sich vom äußeren Kölner Grüngürtel über die Stadtgebiete Hürth, Brühl bis Erftstadt. Die Maßnahmenplanung sieht am Stotzheimer Bach eine Bachraumerweiterung durch Umwandlung gewässernaher Flächen in Wiesenstreifen vor. Hierdurch soll es zusätzlich ermöglicht werden, einen Lückenschluss der Wegeverbindung entlang des Baches zu schaffen. Beim Burbacher Bach geht es um die Instandsetzung des vorhandenen Wirtschaftsweges. Die Wegeführung ist Bestandteil der RegioGrün-Rad- und Wanderroute in Richtung Friesheimer Busch.
Entlang des Stotzheimer Baches, zwischen Frechener Straße und Efferener Straße, wird auf einer Länge von 400 Metern ein Fußweg gebaut. Der vorhandene Oberboden wird abgetragen und der neue Weg mit Schotter und einer Splittdecke befestigt. In Vorbereitung für die Bauarbeiten wird die Fläche gemäht. Teilweise müssen Bäume zurückgeschnitten werden. Die Planung für den Burbacher Bach sieht vor, den in Verlängerung des Mühlenwegs vorhandenen Wirtschaftsweg ab dem Burbacher Bach in südlicher Richtung wieder instand zu setzen. Nach Abtragen der schadhaften Befestigung wird der Weg mit Schotter und einer Splittdecke wieder hergestellt. Vorbereitend müssen Bäume am Wegesrand zurückgeschnitten werden. Während der Arbeiten ist der Weg nicht nutzbar.
Pressemitteilung der Stadtwerke Hürth vom 28.09.2012
http://www.huerth.de/rathaus/aktuelles/p..._gegiogruen.php
+++
Erinnern wir uns. Es gab und gibt da immer noch das passende lokale Agenda 21 Konzept dazu. "Das Grüne Band" in Hürth. Nicht zu verwechseln mit dem "Grünen Band" an der ehemaligen sog. innerdeutschen Grenze.
Zitat:
"Arbeitskreis Grüne Oasen
Der Arbeitskreis besteht seit Juni 2000. In ihm kommen Bürger und Bürgerinnen zusammen, die das Grün in der Stadt vermehren wollen, wie es von Bürgern der Stadt auf dem Agendabaum gefordert wurde. Jede und jeder ist eingeladen mitzumachen. Neue Ideen sind willkommen!
Ziele des Arbeitskreises:
Verbesserung des Erholungswertes in der Stadt,
Erhaltung und Vermehrung von städtischen Grünflächen,
ökologische Aufwertung von Grünflächen (z. B. wo Wiese war sind Gehölze höherwertig - im Sinne von vermehrter Sauerstoffproduktion),
Schaffung von Rad- und Fußwegeverbindungen zwischen "grünen Trittsteinen" (Park, Waldstück, Bachrand, Naturschutzgebiet).
Projekte:
Planung eines "Grünen Bandes", das inzwischen im Flächennutzungsplan der Stadt teilweise Eingang gefunden hat.
Dieses Grüne Band soll in seiner endgültigen Form den Bürgern der Stadt ermöglichen, auf Fuß- oder Radwegen in einer grünen Wald-, Feld- oder Wiesenlandschaft vom Naturschutzgebiet Nordfeldweiher in der Ville
über das Naturschutzgebiet "Waldsee"
über den Otto-Maigler-See
an den Bachrändern des Burbacher Bachs entlang
in den Bürgerpark zu gelangen und von dort weiter dem grünen Band folgend
nördlich an Efferen vorbei
unter der Autobahn hindurch
zum Kölner Grüngürtel zu gelangen.
Begrünung und Verbreiterung der Bachrandwege, besonders des Stotzheimer Bachs, um eine weitere fußläufige Verbindung durch die Felder Richtung Kölner Grüngürtel zu schaffen.
Aktuelles Projekt:
Ausarbeitung des Teilstücks des Grünen Bandes zwischen Bürgerpark und Horbeller Straße in Hermülheim."
Von: http :// www . huerth . de/stadtinfos/agenda/grueneoasen . php

![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 21
Themen
und
128
Beiträge.
|
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |